- Zweidritteltaler
- Zwei|drịt|tel|ta|ler, der: Silbermünze im Wert von zwei drittel Talern (a).
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 — Seit dem Mittelalter hatte sich das Münzwesen in Deutschland zu einer kaum überschaubaren Vielfalt entwickelt. Zur Beseitigung oder Milderung dieser Verhältnisse waren Vereinbarungen zwischen einzelnen Staaten zur Vereinheitlichung und… … Deutsch Wikipedia
Geld- und Münzwesen — Seit dem Mittelalter hatte sich das Münzwesen in Deutschland zu einer kaum zu überschauenden Vielfalt entwickelt. Zur Beseitigung oder Milderung dieser Verhältnisse waren Vereinbarungen zwischen einzelnen Staaten zur Vereinheitlichung und… … Deutsch Wikipedia
Hirschgulden — Als Hirschgulden werden zwei verschiedene historische Münzen bezeichnet, die im 17. Jahrhundert in Württemberg, beziehungsweise im 18. Jahrhundert in Sachsen als Währung dienten. Als literarisches Symbol für einen unangemessen niedrigen Betrag… … Deutsch Wikipedia
Taler — Der Taler war eine bedeutende europäische Großsilbermünze, die ihren Ursprung im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation hatte. Er wurde erstmals – allerdings noch unter anderem Namen – 1486 in Tirol geprägt und breitete sich nach anfänglicher… … Deutsch Wikipedia
Kipper-und-Wipper-Zeit — Kịpper und Wịpper Zeit, erste große deutsche Inflation in den Jahren 1618 1622/23 (1. Kipper und Wipper Zeit). Anzeichen des inneren Wertverlustes bei Kleinmünzen zeigten sich schon im ausgehenden 16. Jahrhundert Die Ursache dafür lag in der… … Universal-Lexikon